Du stehst am Ufer der Elbe, der Wind weht vom Wasser herüber, und Schiffe ziehen vorbei. Willkommen in Schulau – einem Stadtteil von Wedel im Kreis Pinneberg, direkt an der Unterelbe. Schulau ist kein zufälliger Fleck auf der Landkarte. Hier trifft Geschichte auf Gegenwart, Natur auf Technik, Nachbarschaft auf Fernweh.
Was Schulau besonders macht? Der direkte Zugang zur Elbe, die Nähe zu Hamburg und eine Vergangenheit, die bis ins 15. Jahrhundert zurückreicht. Lange war Schulau ein eigenständiges Dorf, geprägt von Schiffern, Werften und industriellen Aufbrüchen.
Heute bietet Schulau mehr als maritimen Charme. Es ist ein Ort, der Geschichte bewahrt und zugleich offen für Neues bleibt. Warum das für dich interessant ist? Weil Schulau zeigt, wie ein Stadtteil Identität stiften kann – durch seine Lage, seine Menschen, seine Eigenheiten.
Das Wichtigste in Kürze
- Lage mit Elbzugang: Schulau liegt direkt an der Unterelbe, mit Blick auf Hamburg und Zugang zum Wasser.
- Historisch gewachsen: Seit 1419 dokumentiert, geprägt durch Hafen, Zuckerfabrik und Eingemeindung 1909.
- Sehenswürdigkeiten mit Alleinstellungsmerkmal: Willkomm-Höft, Christuskirche und Lühe-Schulau-Fähre verbinden Kultur, Alltag und Tourismus.
- Moderne Infrastruktur: Wohnen, Arbeiten und Freizeit sind hier funktional verbunden – unterstützt durch das Heizkraftwerk und gute Nahversorgung.
- Starke Nachbarschaft: Lokale Institutionen und bürgerliches Engagement sorgen für sozialen Zusammenhalt und Identifikation.
Inhaltsverzeichnis
Historischer Überblick
Wenn du Schulau heute betrittst, ahnst du vielleicht nicht sofort, wie weit die Geschichte dieses Stadtteils zurückreicht. Doch Schulau blickt auf mehr als 600 Jahre Entwicklung, Umbrüche und Identität zurück.
1419: Schulau erstmals urkundlich erwähnt
Im hanseatischen Umfeld tauchte der Name erstmals auf – ein Indiz für die Bedeutung des Standorts an der Elbe als maritimer Knotenpunkt.
Der Name ist kein Zufall
„Schulen“ stammt aus dem Niederdeutschen und bedeutet „Schutz suchen“. In Kombination mit der „Au“ – einem wasserführenden Graben – ergibt sich: Ein Ort am Wasser, der Schutz bietet. Früher nutzten Flussschiffer den Liethgraben, um ihre Boote sicher zu ankern. Der Ort war also schon früh ein sicherer Hafen.
Spitzerdorf: Eingemeindung in zwei Schritten
- 1892: Das nahegelegene Spitzerdorf wurde Schulau zugeschlagen.
- 1909: Schulau selbst verlor seine Eigenständigkeit und wurde in die Stadt Wedel eingegliedert.
Industrie als Wachstumsmotor
Um 1900 entwickelte sich Schulau rasant. Die Zuckerfabrik, die 1891 ihren Betrieb aufnahm, machte den Ort zu einem industriellen Zentrum der Region. Mit rund 2.400 Einwohnern war Schulau damals bereits eine dynamische Gemeinde. Ein kurioses Detail: Für den Transport zum Elbufer betrieb die Fabrik sogar eine eigene Zahnradbahn.
Schulau war nie nur ein Dorf. Es war ein Ort mit Funktion, Bedeutung und Wandel. Seine Wurzeln in der Schifffahrt und Industrie prägen das Stadtbild bis heute – und machen Schulau zu mehr als einem Namen auf der Landkarte.
Sehenswürdigkeiten und kulturelle Besonderheiten
Schulau zeigt dir, wie maritimes Flair, Kultur und Alltag zusammenwirken. Drei Orte stechen besonders hervor – weil sie nicht nur Sehenswertes bieten, sondern auch funktional zum Stadtteil gehören.
Willkomm-Höft: Die Stimme der Elbe
Wenn du an der Elbe stehst und plötzlich Nationalhymnen hörst, bist du bei der Schiffsbegrüßungsanlage Willkomm-Höft. Seit 1952 wird hier jedes große Schiff begrüßt oder verabschiedet – mit Flaggen, Hymnen und Durchsagen.
Warum das relevant ist:
- Einmalig weltweit: Keine zweite Anlage dieser Art existiert an einem Binnengewässer.
- Touristenmagnet: Täglich zieht der Ort Besucher an, die dem Treiben auf der Elbe lauschen.
- Live-Erlebnis: Du erfährst Name, Herkunft und Ziel des Schiffs – fast wie im Radio, nur direkt vor Ort.
Christuskirche Schulau: Kultur und Glaube in einem Gebäude
Auf den ersten Blick: modern. Auf den zweiten Blick: Begegnungsort. Die 1971 geweihte Christuskirche ist mehr als ein Gotteshaus.
Das erwartet dich dort:
- Veranstaltungen: Konzerte, Lesungen, Gesprächsabende
- Architektur: Klare Linien, heller Innenraum, Akustik für Musik
- Offenheit: Viele Events sind konfessionsunabhängig
Die Kirche bringt Menschen zusammen – unabhängig vom Glauben.
Lühe-Schulau-Fähre: Verbindung über den Fluss
Diese Fähre ist keine nostalgische Touristenattraktion. Sie ist ein funktionaler Teil des Alltagsverkehrs.
Fakten zur Verbindung:
- Verbindet Schulau mit dem Alten Land
- Regelmäßiger Pendelverkehr – ideal für Ausflügler, Pendler und Radfahrer
- Blick auf Hamburgs Hafeneinfahrt inklusive
Für dich bedeutet das: spontan über die Elbe setzen und Apfelplantagen, Deiche oder kleine Dörfer erkunden – ohne Auto.
Fazit dieses Abschnitts:
Schulau lebt von seiner Nähe zur Elbe – aber nicht nur. Die Verbindung von Schifffahrt, Glauben und Alltag macht den Stadtteil kulturell lebendig und für dich erlebbar.
Wirtschaft und Infrastruktur
Schulau war nie nur Wohnort – hier wurde gearbeitet, produziert und geplant. Bis heute zeigt sich im Stadtteil ein klarer Mix aus industrieller Geschichte und moderner Lebensqualität.
Zuckerfabrik Schulau: Wirtschaftsmotor der Anfangszeit
Ende des 19. Jahrhunderts war Zucker der Treiber. Die Zuckerfabrik Schulau, eröffnet 1891, veränderte den Stadtteil:
- Zentrale Arbeitgeberin bis zur Schließung 1932
- Zahnradbahn zum Elbufer: Transport von Rohzucker und Produkten
- Urbanisierung: Neue Wohngebiete für Arbeiter entstanden rund um das Werk
Du siehst heute noch Spuren dieser Zeit – im Straßennetz, in alten Gebäuden und in der industriellen Prägung einzelner Viertel.
Heizkraftwerk Wedel: Energie aus dem Stadtteil
Seit 1928 liefert das Heizkraftwerk Wedel Strom und Wärme. Heute wird es von Wärme Hamburg betrieben – ein Unternehmen im Besitz der Stadt Hamburg.
Das bedeutet für dich:
- Regionale Versorgung mit Fernwärme für Wedel und Teile Hamburgs
- Technische Landmarke: Das Kraftwerk prägt die Silhouette an der Elbe
- Standortfaktor: Arbeitsplätze und wirtschaftliche Stabilität
Der Standort zeigt, wie eng Schulau mit der Metropolregion Hamburg verknüpft ist.
Moderne Infrastruktur: Leben in Schulau
Du willst nicht nur wohnen, sondern leben. Schulau bietet:
Wohnen
- Vielfältige Wohnformen: Einfamilienhäuser, Altbauwohnungen, Neubauten
- Ruhige Lagen trotz Nähe zur Großstadt
Versorgung
- Supermärkte, Apotheken, Ärzte – alles im Stadtteil erreichbar
- Kurze Wege, auch ohne Auto
Freizeit
- Elbwanderweg, Parks, Sportvereine
- Veranstaltungen rund um die Kirche und das Willkomm-Höft
- Gastronomie mit Blick aufs Wasser
Fazit dieses Abschnitts:
Schulau verbindet wirtschaftliche Tradition mit funktionaler Moderne. Du findest hier nicht nur Geschichte, sondern einen Stadtteil, in dem Arbeiten, Wohnen und Freizeit nah beieinanderliegen.
Soziales Leben und Identität
Schulau ist nicht nur ein Stadtteil mit Elbblick – es ist ein Ort, an dem du Teil einer gewachsenen Gemeinschaft wirst. Die Entwicklung vom Arbeiterdorf zum attraktiven Wohnstandort zeigt, wie sich Identität über Generationen verändert und gleichzeitig gefestigt hat.
Vom Hafenarbeiter zum Pendler
Früher lebten hier vor allem:
- Schiffer
- Werftarbeiter
- Beschäftigte der Zuckerfabrik
Heute triffst du auf:
- Berufspendler mit Arbeitsort Hamburg
- Familien mit Kindern
- Senioren, die das ruhige Umfeld schätzen
Trotzdem spürst du noch den alten Zusammenhalt – in den Straßen, auf den Festen und in der Nachbarschaft.
Städtisches Engagement: Präsenz zeigen
Die Stadt Wedel unterstützt Schulau aktiv. Beispiele dafür:
- Pflege öffentlicher Anlagen entlang der Elbe
- Förderung von Kulturangeboten wie Konzerten in der Christuskirche
- Verkehrsanbindung durch Buslinien und Fährbetrieb
Du profitierst davon direkt – durch Infrastruktur, die funktioniert, und Angebote, die erreichbar bleiben.
Institutionen als soziale Knotenpunkte
In Schulau übernehmen lokale Einrichtungen eine besondere Rolle:
Christuskirche
- Veranstaltungsort
- Treffpunkt für Vereine und Gruppen
Sportvereine
- Fußball, Turnen, Wassersport
- Niedrige Hürden für Mitmachangebote
Nachbarschaftsinitiativen
- Flohmärkte, Straßenfeste, Elbuferreinigung
- Organisation oft ehrenamtlich
Was du daraus mitnimmst:
Du ziehst nicht nur in einen Stadtteil – du wirst Teil eines lebendigen sozialen Gefüges. Schulau lebt von Beteiligung, Nähe und gemeinsamen Geschichten. Die Identität wächst nicht über Beton, sondern über Begegnung.
Fazit
Schulau ist mehr als ein Stadtteil von Wedel. Du begegnest hier einem Ort mit langer Geschichte, klarer Identität und echtem Charakter. Die Nähe zur Elbe prägt alles – vom Alltag über die Kultur bis hin zur wirtschaftlichen Entwicklung.
Was bleibt dir im Kopf?
- Historische Tiefe: Vom Schutzort für Schiffe zur Industrieregion mit Hafen, Zuckerfabrik und Kraftwerk
- Lebendige Kultur: Schiffsbegrüßung, Christuskirche, Fähre – Schulau lebt seine Elbnähe
- Alltag mit Struktur: Gute Versorgung, klare Wege, funktionierende Infrastruktur
- Soziales Netzwerk: Engagement vor Ort, Beteiligung, Nachbarschaft
Für dich als Besucher oder Bewohner heißt das: Schulau ist kein Ort für Durchreisende. Wer bleibt, merkt schnell, wie eng hier Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft zusammenhängen. Du findest Tradition, du findest Bewegung – und du findest einen Platz, der dir etwas anbietet: Nähe, Wasser, Gemeinschaft.